
(c) Ralph Sondermann
Das im Bereich der Kindertagespflege und Kindertageseinrichtungen eingesetzte Vormerksystem „Kita-Navigator“ wird von den Düsseldorfer Eltern sehr gut angenommen. Die Software ist technisch ausgereift und leicht bedienbar. Das internetbasierte Verfahren stärkt die Transparenz und Beteiligung im Sinn eines digitalen Rathauses. Auch bei den Betreuungseinrichtungen und dem Jugendamt hat das Vormerksystem zu erheblichen Arbeitserleichterungen und zu mehr Planungssicherheit beigetragen.
Jetzt hat die Konzeption des Navigators auch die Clara-Schumann-Musikschule erreicht. Diese will durch ein digitales Verfahren – analog zum Kita-Navigator – ein zeitgemäßes Kundenmanagement ermöglichen, mehr Offenheit und Komfort für die Eltern schaffen und die internen Abläufe der Musikschule vereinfachen.
Für die CDU-Ratsfraktion stellt sich daher die Frage, ob das Düsseldorfer Vormerksystem auch als Programm beispielsweise für Grundschulanmeldungen nutzbar wäre und helfen könnte, die E-School-Prozesse voranzubringen. Daher bitte ich Sie im Namen unserer Fraktion, nachfolgende Anfrage auf die Tagesordnung der Sitzung zu setzen und von der Verwaltung beantworten zu lassen.
- Welche Möglichkeiten sieht die Verwaltung, das Vormerksystem Kita-Navigator für andere Verwaltungsbereiche einzusetzen, und welche technischen Anpassungen wären hierfür erforderlich?
- Bestehen datenschutzrechtliche Bedenken, die bereits im Kita-Navigator hinterlegten Daten von Familien an ein Vormerksystem für Musik- oder Grundschulanmeldungen weiterzureichen, um Doppelerfassungen zu vermeiden?
- Welcher Aufwand und welche Kosten entstünden für eine technische Anpassung des Kita-Navigators für den Einsatz an der Musikschule, und ergeben sich aus einer Weiterentwicklung des Kita-Navigators auch Vermarktungsmöglichkeiten dieser Software?
Empfehlen Sie uns!