
(c) Ralph Sondermann
Anfrage:
- Konnten alle Umsetzungskonzepte zur Profilbildung an den Realschulen - auch vor dem Hintergrund der Umstellung auf einen Ganztagsbetrieb - umgesetzt werden, welche Finanzmittel wurden für die einzelnen Schwerpunktbereiche abgerufen?
- Welche kooperierenden Beziehungen, z.B. zwischen Schulen mit musisch-künstlerischem Schwerpunkt und der Clara-Schumann-Musikschule, konnten geschaffen werden, gibt es weitere Kooperationen zwischen Realschulen und städtischen Einrichtungen?
- Haben sich aus der Schwerpunktbildung bereits Auswirkungen in Form veränderter Anmeldezahlen ergeben, planen die Verwaltung bzw. die Realschulen, über die geschaffenen Schulschwerpunkte zu informieren, z.B. in einer Broschüre analog zur Veröffentlichung der Hauptschulen?
Begründung:
Für jede der 13 Realschulen wurden in den Jahren 2007 bis 2009 Finanzmittel von bis zu 50.000,- Euro zur Umsetzung einer Schwerpunktbildung bereit gestellt. Alle Realschulen haben die Möglichkeit genutzt, eigene Profilbildungskonzepte zu realisieren und somit das schulische Programm auf besondere Entwicklungsbedarfe auszurichten sowie die Fördermöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler nachhaltig zu verbessern.
Sylvia Pantel
Gerhild Kocks
Empfehlen Sie uns!