Haushaltsantrag: Bau eines Waldinformationszentrums im Wildpark

Christian Rütz
Sitzung am 15.11.2013
Christian Rütz
Antrag:

Der Ausschuss für öffentliche Einrichtungen beschließt, für den Bau eines Waldinformationszentrums im Wildpark des Grafenberger Waldes als Ersatzneubau der Waldschule Planungsmittel im Haushalt 2014 in ausreichender Höhe im

Produkt 011 111 050: Gebäudemanagement
Auftrag M90000290: Planungsmittel
Sachkonto 10000 7851000: Hochbaumaßnahmen

zu berücksichtigen, und bittet den Bauausschuss, diesen Antrag in seiner Etat-Sitzung am 19. November 2013 zu beschließen.

Begründung:

Der Wildpark Grafenberg gehört zu den beliebtesten Ausflugszielen in Düsseldorf. Jährlich strömen bis zu 500.000 Besucher in den Grafenberger Wildpark, um sich naturnah zu erholen. Im Jahr 1927 entstand im Grafenberger Wald auf damals 10 ha Fläche erstmals ein Wildpark mit Dam- und Rehwildgehege. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Park geschlossen und erst 1952 wieder eröffnet. 1972 wurde der Wildpark auf ca. 40 ha erweitert. Die Errichtung eines zentralen Ausstellungs-Blockhauses erfolgte im Jahr 1984.

Seit 1992 gibt es als Besonderheit die Waldschule. Hier können Schülerinnen und Schüler unter fachlicher Anleitung biologische und ökologische Zusammenhänge erarbeiten. Der hohe Wert dieses außerschulischen Lernortes ergibt sich in erster Linie durch das direkte Naturerlebnis, das besonders motivierend und lernfördernd ist und das Erlebte nachhaltig ins Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler rückt. Dazu gehört auch die Beobachtung der dort lebenden Tiere, ihrer Bedürfnisse, Leistungen und Anpassungen, ihres Verhaltens und ihres Lebensraums. Die Waldschule als außerschulischer Lernort hat eine große Bedeutung für Düsseldorf. Hier „begreifen“ Schülerinnen und Schüler im wahrsten Sinne des Wortes Natur als Grundlage menschlichen Lebens. Die Wildpark- und Waldexkursionen unter fachkundiger Führung sind bei den Düsseldorfer Schulen und Kindergärten so begehrt, dass sie oft Monate im Voraus ausgebucht sind. Externe Honorarkräfte unterstützen die Waldschule, die Nachfrage zu decken.

Das heute vorhandene Waldschulblockhaus ist allerdings in die Jahre gekommen. Ein nicht isolierter Raum, der gleichzeitig für Schulungen, zum Aufhalten und für Ausstellungen genutzt wird, entspricht nicht mehr den heutigen Erwartungen.

Im Jahr 2008 beauftragte der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf die Verwaltung, eine „Machbarkeitsstudie zur Attraktivierung des Wildparks Grafenberg“ erstellen zu lassen.

Folgende Zielvorgaben sollten u.a. erreicht werden:

• Erhöhung der Besucherfreundlichkeit des Wildparks
• Verbesserung des Angebotes an Umweltbildung für die Düsseldorfer Kinder
• Sicherung artgerechter Haltung der heimischen Wildtiere
• Erhaltung des naturnahen und großzügigen Landschaftscharakters des Wildparks
• Substanzerhaltung und Verbesserung der Infrastruktur und der Gehegeanlagen.

Im Zentrum der Überlegungen, den Wildpark attraktiver zu gestalten, steht der Bau eines neuen Waldinformationszentrums mit neuen Sanitäranlagen, kleiner Cafeteria, Schulungs- und Ausstellungsräumen. Den Wünschen der Bürger, die durch eine Befragung ermittelt wurden, wird damit entsprochen. Auch den Ansprüchen an eine moderne, zeitgemäße Bildungseinrichtung als außerschulischer Lernort für Umweltbildung soll das neue Waldinformationszentrum gerecht werden. Das Umweltbildungsangebot für die Düsseldorfer Schülerinnen und Schüler und die Kindergartenkinder kann mit dem Bau des Waldinformationszentrums erweitert und der heutigen Nachfrage angepasst werden.

Mit dieser baulichen Veränderung im Wildpark wird ein wesentlicher Baustein der Machbarkeitsstudie umgesetzt.

Weitergehende Erläuterungen des Antrages erfolgen gegebenenfalls mündlich.

Constanze Mucha
Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann