
(c) Ralph Sondermann
- Wie viele Fachkräfte fehlten in den letzten fünf Jahren in Düsseldorf, und in welchen Branchen war dies der Fall?
- In welchen Branchen wird in Düsseldorf bis zum Jahr 2025 mit einem Fachkräftemangel/-engpass gerechnet, und was plant die Verwaltung, um dem jeweiligen Mangel bzw. Engpass entgegen zu wirken?
- Gibt es Belege für eine Trendwende in Düsseldorf, dass Schulabgängerinnen und Schulabgänger wieder verstärkt eine Ausbildung im Handwerk anstreben, statt studieren zu gehen?
Der Düsseldorfer Arbeitsmarkt hat sich im abgelaufenen Jahr 2016 insgesamt gut entwickelt. Die Arbeitslosigkeit ging weiter zurück und erreichte – in absoluten Zahlen – ein Niveau wie kurz nach der Wiedervereinigung Deutschlands. Auch die Zahl der Beschäftigten hat sich insgesamt positiv entwickelt und lag im Stadtgebiet zuletzt bei knapp 408.000 sozialversicherungspflichtig beschäftigten Personen am Arbeitsort (Quelle: Bundesagentur für Arbeit).
Die CDU-Ratsfraktion begrüßt die positive Entwicklung des Arbeitsmarkts in Düsseldorf und macht sich Gedanken über dessen künftige Entwicklungschancen. Für die Zukunftsfähigkeit entscheidend ist die Verfügbarkeit von Fachkräften, die die Wettbewerbsfähigkeit der lokalen Wirtschaft erst ermöglichen. Deshalb möchten wir wissen, inwieweit Engpässe bei der Versorgung mit entsprechend ausgebildeten Arbeitskräften bestehen.
Empfehlen Sie uns!