
(c) Laurence Chaperon
- Wann beginnt die Sanierung des Schumann-Hauses?
- Welcher zeitliche und finanzielle Rahmen ist für die Sanierung des Schumann-Hauses geplant?
- Ist die Sanierung des Schumann-Hauses aus Sicht der Verwaltung nach wie vor eine zwingende Voraussetzung, um Düsseldorf als Wirkungsstätte Robert Schumanns stärker zu positionieren?
„Wir sanieren das Schumann-Haus“, erklärte Herr Oberbürgermeister Geisel in seiner Etatrede am 15.12.2016. Kurz darauf schrieb die Presse, dass Herr Kulturdezernent Lohe Anfang dieses Jahres die Planung für diese Sanierungsmaßnahme vorstellen wird (siehe Rheinische Post 17.12.2016). Private Geldgeber sind bereit, diese großzügig zu unterstützen. Allerdings haben sie mit einem Rückzug gedroht, falls die Sanierungsmaßnahmen nicht zügig beginnen. Seit zwei Jahren warten sie auf deren Beginn (siehe Rheinische Post 17.12.2016, Express 18.12.2016, Westdeutsche Zeitung 19.12.2016).
Im Kulturausschuss am 14. April 2016 erkundigte sich die CDU-Ratsfraktion nach dem Zustand des Schumann-Hauses. Die Antwort der Verwaltung war eindeutig (siehe Protokoll der Sitzung am 14.04.2016): „Das denkmalgeschützte Schumann-Haus ist an den Holzbalkendecken und Fachwerkinnenwänden durch einen holzzerstörenden Pilzbefall stark beschädigt. Aus Gründen der Verkehrssicherheit wurden das 1. Obergeschoss und ein Teil des 2. Obergeschosses leergezogen sowie die Holzdecken geschossweise abgestützt. Zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit ist die Sanierung des Gebäudes erforderlich. . . . Die Sanierungsmaßnahmen sind zwingend zur Erhaltung der Bausubstanz des Gebäudes erforderlich.“
Ein Denkmalschutz-Experte, der das Haus im Jahr 2013 begutachtet hatte, ergänzte die Aussagen der Verwaltung (siehe Protokoll des Kulturausschusses am 14.04.2016): „Das Haus sei in der Statik gefährdet und es bestehe aufgrund des Pilzbefalls eine gesundheitliche Gefährdung für die Mieter des Hauses. Die von Herrn Lohe geschilderte aufwändige Sanierung des Hauses sei dringend erforderlich. Es müssen alle Decken entfernt werden, so dass das Haus vom Erdgeschoss bis zum Dach freigelegt ist.“
Seit diesen Aussagen ist fast ein Jahr vergangen, ohne dass mit den Sanierungsarbeiten begonnen wurde.
Empfehlen Sie uns!