Anfrage: Wie geht es weiter mit dem Masterplan CO2-Gebäudesanierung?

Peter Blumenrath
Sitzung am 27.10.2016
Peter Blumenrath, MdL
Anfrage:
  1. Welche Maßnahmen wurden im Rahmen des Masterplans „CO2-Gebäudesanierung“ bisher durchgeführt, wie viele Mittel wurden hierfür eingesetzt (bitte tabellarische Darstellung mit Angaben zu Gebäude, Art der Maßnahme, Zeitraum der Durchführung und entstandenen Kosten), und wieviel CO2 konnte insgesamt eingespart werden?
  2. Wie beurteilt die Verwaltung den aktuellen energetischen Stand der städtischen Gebäude, und welches CO2-Minderungspotential wird hier derzeit noch gesehen?
  3. Welche konkreten Maßnahmen plant die Verwaltung, um die Gesamtenergieeffizienz der städtischen Gebäude in den kommenden Jahren weiter zu verbessern?
Begründung:

Um das langfristige Ziel der Klimaneutralität Düsseldorfs – durchschnittlich zwei Tonnen CO2-Emissionen pro Einwohnerin/Einwohner und Jahr – zu erreichen, hat die Landeshauptstadt 2008 das Klimaschutzprogramm „Die Schöpfung bewahren – 30 Initiativen für den Klimaschutz in Düsseldorf“ ins Leben gerufen. Nach der systematischen energetischen Erfassung von städtischen Gebäuden und der Erstellung einer Prioritätenliste werden einzelne Maßnahmen sukzessive umgesetzt.

Für die CDU-Ratsfraktion ist die fortlaufende energetische Sanierung von städtischen Gebäuden besonders wichtig. Neben dem Schutz des Klimas wird durch das Einsparen von Energie der städtische Haushalt spürbar entlastet. Daher sollte der Ausschuss über die Zukunft des Programms informiert werden, um auf dieser Basis für die Entscheidungen für das kommende Jahr zu treffen.