
(c) Ralph Sondermann
„Ärger über Wildwuchs in der Stadt“ titelte die Rheinische Post am 9. Juli 2016 und berichtete, dass gepflegte städtische Grünanlagen und Parks sowie ein ansprechendes Straßenbegleitgrün in Düsseldorf der Vergangenheit angehören. Ursache sind die von den Ampelfraktionen in den letzten zwei Jahren vorgenommenen drastischen Kürzungen im Haushalt. Bleibt der Haushaltsansatz auf so niedrigem Niveau, müssen die Standards bei der städtischen Grünpflege wohl noch weiter zurückgefahren werden, und der Wohlfühlfaktor der Stadt sowie die Lebensqualität für die Bewohnerinnen und Bewohner werden noch stärker beeinträchtigt.
Anfrage:
- Auf welche Höhe beliefen sich die Einsparungen für die Pflege und Unterhaltung des öffentlichen Grüns in den Haushalten 2015 und 2016, und welche Auswirkungen hatten diese Kürzungen?
- Wie veränderte sich die zu pflegende Grünfläche im Stadtgebiet in den Jahren 2015 und 2016 im Vergleich zu 2014?
- Wie hoch ist der Personalbedarf für die fachgerechte Pflege aller Düsseldorfer Grünflächen, und wie hat sich die Zahl der Beschäftigten im Bereich der Grünpflege tatsächlich in den Jahren 2015 und 2016 entwickelt?
Johannes Eßer
Empfehlen Sie uns!