Anfrage: Auflösung der DIWA GmbH wie geht es mit dem Life Science Center weiter?

Klaus Mauersberger
Sitzung am 14.06.2016
Klaus Mauersberger
Anfrage:
  1. Welche Gründe haben dazu geführt, die bisherige Zusammenarbeit der Landeshauptstadt und der Heinrich-Heine-Universität (HHU) in der DIWA GmbH nicht fortzuführen, von wem ging die Initiative zur Auflösung der Gesellschaft aus, und welche Auswirkungen sind für das Life Science Center, die Grundstücksentwicklungsgesellschaft Düsseldorf mbH (GED) und das Institut Center for Entrepreneurship Düsseldorf (CEDUS) zu erwarten?
  2. Wie wird die erfolgreiche Arbeit in der Gründungsförderung der Life Science-Disziplinen (Biotechnologie, Bioinformatik, Biomedizin und Medizintechnik u. ä.) gesichert und ausgebaut, wie soll die geplante neue Form der Zusammenarbeit mit der Heinrich-Heinrich-Universität konkret aussehen und wie kann hier eine entsprechende Finanzierung sichergestellt werden?
  3. Welche Möglichkeiten sieht die Verwaltung zur Weiterentwicklung des Life Science Centers, wie wird das Center in die Start-up-Strategie der Landeshauptstadt eingebunden und welche Gespräche wurden in diesem Zusammenhang bislang geführt?
Begründung:

Das Life Science Center Düsseldorf ist das erste moderne Technologie- und Gründungszentrum der Landeshauptstadt. In Kooperation mit der DIWA GmbH (Düsseldorfer Innovations- und Wissenschaftsagentur), dem CEDUS (Center for Entrepreneurship Düsseldorf), der Heinrich-Heine-Universität (HHU), dem Life Science Netzwerk Düsseldorf und der Verwaltung der Landeshauptstadt werden Gründer und junge Unternehmer gefördert.

Zu diesem Zweck stehen dem Center rd. 17.500 m² Fläche zur Verfügung. So konnten allein in den Jahren seit 2010 rd. 30 Ausgründungen in Zusammenarbeit mit der DIWA (Düsseldorfer Innovations- und Wissenschaftsagentur GmbH) verzeichnet werden, wovon rund die Hälfte Räumlichkeiten im Life Science Center Flächen angemietet haben.

Das Life Science Center ist ein Projekt der Grundstücksentwicklungs-Gesellschaft Düsseldorf mbH (GED). Für die Arbeit des Centers werden seitens der Stadt keine direkten Zuschüsse gezahlt.

Die Düsseldorfer Innovations- und Wissenschaftsagentur GmbH (DIWA) – als zentrale Anlaufstelle der Universität für Wissenschaftler und externe Unternehmen zur Vermittlung von Kooperationen, Vermarktung von wissenschaftlichen Ergebnissen und Unterstützung bei Ausgründungen – wird von der HHU als auch von der Landeshauptstadt  mit jährlich jeweils 250.000 Euro unterstützt.

In der Sitzung des Ausschusses für Wirtschaftsförderung, Tourismus und Liegenschaften hat die Verwaltung angekündigt, die DIWA GmbH aufzulösen. Die künftige Zusammenarbeit solle im Rahmen des DWNRW-Hub Düsseldorf erfolgen. Gleichzeitig werde eine neue Form der Zusammenarbeit mit breiterem Ansatz und besserer Fokussierung auf Start-ups in den Bereichen Life Science und Medizintechnik angestrebt. Das Life Science Center arbeitet eng mit der DIWA GmbH zusammen, so dass deren Auflösung auch die Arbeit des Centers beeinträchtigen könnte.

Da das angestrebte DWNRW-Hub Düsseldorf seinen Schwerpunkt ausschließlich auf die digitale Wirtschaft und die Digitalisierung von Wirtschaftsprozessen ausrichtet, möchte die CDU-Ratsfraktion sich über die konkreten Pläne der Verwaltung für die Life Science-Disziplinen informieren.

Wir setzten uns dafür ein, auch diese Bereiche in der Start-up-Strategie der Landeshauptstadt zu berücksichtigen und dabei die erfolgreichen und erprobten Konzepte des Life Science Centers einzubeziehen und weiterzuentwickeln.