
(c) Ralph Sondermann
- Wie hat sich die Anzahl der Mitarbeiter/innen des Ordnungs- und Servicedienstes (OSD) sowie die Zahl der Einsätze des OSD seit seinem Bestehen entwickelt, und wie viele Einsätze hat er in den letzten fünf Jahren konkret zu Lärmbeschwerden, Unrat, Platzverweisen, Gewerbeüberprüfungen sowie nach dem Jugendschutzgesetz durchgeführt?
- Welche Schwerpunkte hatte die Arbeit des OSD in den vergangenen Jahren, und wie hat sich das im Jahr 2006 eingeführte Jugendschutzkonzept des Ordnungsamts entwickelt?
- Wie hat sich die Anzahl der Doppelstreifen von OSD und Polizei seit Beginn der Zusammenarbeit im Jahr 2006 entwickelt, und wie viele Doppelstreifen sind künftig noch vorgesehen?
Der OSD erfüllt mit seinen vielfältigen Aufgabenbereichen ein großes Leistungsspektrum. Die Anzahl der Einsätze, aber auch die Anforderungen an die Mitarbeiter/innenhaben sich in den vergangenen Jahren immer weiter erhöht.
Im Jahr 1998 ging der OSD mit 24 Mitarbeiter/innen und 16.000 Einsätzen an den Start. Die personellen und materiellen Ressourcen wurden in den darauffolgenden Jahren auf Initiative der CDU immer weiter ausgebaut. Ziel war es, ein Zeichen für Sicherheit und Ordnung zu Wohle der Menschen in Düsseldorf zu setzen.
Mit der im Jahr 2006 ins Leben gerufenen Doppelstreife von OSD und Polizei wurde auch die gute Zusammenarbeit mit der Polizei weiter ausgebaut. Die Doppelstreifen werden in Düsseldorf geschätzt, da sie dazu beitragen, die Sicherheitslage zu verbessern.
Empfehlen Sie uns!