
(c) Ralph Sondermann
Anfrage der Ratsfraktionen von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Sitzung des Ausschusses für Digitalisierung, Personal und Organisation am 02.07.2025
1. Welche Vorteile und Herausforderungen sieht die Verwaltung beim Einsatz von KI-Technologien für die Erstellung von Videotrainings, insbesondere in Bezug auf eine schnelle und qualitätsgesicherte Vermittlung von Wissen und Kompetenzen sowie auf die Sicherstellung von Lernerfolgen für die Beschäftigten?
2. Welche konkreten Pläne verfolgt die Landeshauptstadt Düsseldorf, um KI für die Aus-, Fort- und Weiterbildung der Beschäftigten vor allem im Bereich der Videotrainings zu nutzen?
3. Gibt es bereits Projekte oder Pilotversuche bei der Landeshauptstadt Düsseldorf, bei denen KI-basierte Tools für die Entwicklung von Trainingsmaterialien eingesetzt werden, und wenn ja, welche Ergebnisse wurden bisher erzielt?
Die rund 13.000 Beschäftigten der Landeshauptstadt Düsseldorf erbringen ihre Leistungen ganz wesentlich auf der Grundlage ihres erworbenen Wissens und ihrer Fähigkeiten.
Die Stadtverwaltung steht immer wieder vor der Herausforderung, dass diese Kompetenzen aufgrund neuer Anforderungen oder veränderter Rahmenbedingungen z. B. durch den Einsatz neuer Technologien oder gesetzlicher Änderungen fortlaufend angepasst und weiterentwickelt werden müssen. Hinzu kommt, dass regelmäßig Beschäftigte in Aufgabenbereiche neu eingearbeitet werden müssen, wenn sie ihren Dienst bei der Stadt aufnehmen oder in andere Aufgabenbereiche innerhalb der Verwaltung wechseln. Außerdem beschäftigt die Stadt mehr als 1.300 Nachwuchskräfte, die während mehrjähriger Ausbildungsgänge qualifiziert werden müssen.
Mit dem Portal „LernStadt Düsseldorf“ verfügt die Landeshauptstadt bereits über ein digital unterstütztes Lernmanagementsystem, das allen Beschäftigten zu jeder Zeit den Zugriff auf Lernprogramme und Trainingseinheiten erlaubt. Genutzt werden hier u. a. Trainingseinheiten zur Bürokommunikationssoftware und zu speziellen Verwaltungsthemen. Dabei unterstützen bereits herkömmlich erstellte Videos z. B. mit nachgestellten Praxissituationen.
Aktuelle Systeme, die auf KI basieren, können digital abgelegtes Wissen sammeln, strukturiert aufbereiten und automatisiert Videotrainings erstellen. Dabei werden Wissensträgerinnen und Wissensträger methodisch unterstützt, um deren zeitliche Belastung für die Dokumentation ihres Wissens auf ein geringes Maß zu reduzieren. Bei konsequenter Nutzung geht nichts mehr verloren, auch nicht mit dem Ausscheiden von Kompetenzträgern oder durch Verlust von Anleitungen oder Dokumentationen.
Die Ratsfraktionen von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sind überzeugt: Alle Beteiligten (neue und erfahrene Beschäftigte) werden Nutzen ziehen. Didaktische Prinzipien in der Struktur der Trainings optimieren den Lernprozess, unterstützen die Lernenden effektiv und führen im Ergebnis zu gesicherten Lernerfolgen. Integrierte Tests begleiten den Lernfortschritt. KI-Fachkenntnisse für die Anwendung dieser Systeme sind nicht erforderlich.
Wir sehen in den Systemen, die mit KI-Unterstützung Videotrainings erstellen können, enormes Potenzial für die Aus-, Fort- und Weiterbildung der Beschäftigten der Landeshauptstadt Düsseldorf.
Stephan Speit Jörk Cardeneo
Empfehlen Sie uns!