
(c) iStock/JuYochi
Anfang April fand zum Düsseldorfer Masterplan Handwerk das erste Spitzentreffen im Rathaus statt. Zusammen mit den Vertretungen von Handwerkskammer und Kreishandwerkerschaft haben OB Dr. Stephan Keller und Wirtschaftsdezernent Christian Zaum eine Erfolgsbilanz nach einem Jahr gezogen. Zudem verständigten sie sich auf eine Prioritätenliste von weiteren Schritten.
Bisherige Erfolge
- Frühzeitige Einbindung des Handwerks in die kommunale Wärmeplanung
- Berücksichtigung von Handwerks-Interessen beim städtischen Parkraum-Management
- Ausbau der Ausweisung von Lade- und Lieferzonen für Fahrzeuge des Handwerks – zum Parken beim Kunden und am Betriebssitz
- Digitale Beantragung u. a. von Handwerker-Parkausweisen
To-do-Liste mit Priorität
- Beteiligung des Handwerks an städtischen Planungsprozessen
- Sicherung von Gewerbestandorten für Bestandserhalt, Betriebserweiterung oder Standortwechsel
- Effiziente Nutzung von Gewerbegrundstücken im Rahmen der gemeinwohlorientierten Bauland-Entwicklung („Düsseldorfer Baulandmodell“)
- Schnellere Vermittlung von Geflüchteten in Beschäftigung (u. a. durch den Abbau von Hindernissen bei Qualifikationsnachweisen) – in Zusammenarbeit mit Jobcenter und Agentur für Arbeit
Wir als CDU-Fraktion sind Partner des Düsseldorfer Handwerks. Gemeinsam mit der Stadtspitze sichern wir dessen Zukunft in allen Handwerksberufen. Das ist aktive Wirtschaftsförderung für unseren Mittelstand!
Weitere Infos:
Unser Änderungsantrag im Stadtrat 2023
Masterplan Handwerk im Volltext
Videostatement von Giuseppe Saitta zum Masterplan Handwerk