
(c) coach@school e. V.
Antrag von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Schulausschuss am 15. August 2023
Die Verwaltung wird beauftragt, das Programm „Bücherkoffer“ als Pilotprojekt an vier Grundschulen in Düsseldorfer Sozialräumen mit sozialen Herausforderungen zum zweiten Schulhalbjahr 2023/24 einzuführen und Haushaltsmittel für die vierjährige Erprobungsphase in Höhe von insgesamt 12.000 Euro einzuplanen.
An diesen vier Grundschulen soll jeweils eine Klassenstufe (empfohlen wird die 2. Klassenstufe) für vier Jahre mit Bücherkoffern ausgestattet werden, so dass vier „Schülergenerationen“ an dem Programm partizipieren.
Die Verwaltung wird zudem gebeten, das Programm an den vier Pilotschulen zu evaluieren. Ein erstes Zwischenergebnis soll dem Schulausschuss und dem Integrationsrat nach zwei Jahren und das Endergebnis vor Ablauf des Pilotprojektes vorgestellt werden.
Als wichtiger Baustein des Landesprogrammes „Grundschulbildung stärken durch HSU – Mehrsprachigkeit unterstützt den Bildungserfolg der Kinder“ hat das Programm „Bücherkoffer“1 in Nordrhein-Westfalen im Schuljahr 2022/23 bisher 71 Schulen und damit 246 Klassen erreicht. Grundschulen aus Düsseldorf sind zurzeit noch nicht mit dabei.
Das Programm „Bücherkoffer“ des bundesweit etablierten Vereins coach@school e.V.2 (Trägerorganisation des Bücherkoffers) unterstützt den schulischen Bildungsauftrag als Angebot außerhalb des Unterrichts und bildet damit eine enge Verbindung zwischen Schule und dem Zuhause der Kinder. Das Ziel ist, innerhalb der Familien die Motivation zum Lesen und die Lesekompetenz zu fördern.
Während eines Schuljahres wechseln innerhalb einer Klasse zwei blaue Rollkoffer mit jeweils zwölf mehrsprachigen und interkulturellen Büchern (in bis zu 50 verschiedenen Sprachen) plus zusätzlichem Informations- und Anleitungsmaterial von einer Familie zur nächsten und motivieren zum Lesen in der Muttersprache oder/und auf Deutsch.
Die durch den Bücherkoffer erworbene Lesekompetenz und Lesefreude ermöglichen den Zugang zu mehr Bildung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, und die damit gelebte Sprachenvielfalt bereichert den familiären und schulischen Alltag.
__________________
1https://www.tag-der-bildung.de/projekt/buecherkoffer-programm/
2https://www.coachatschool.org/
Empfehlen Sie uns!