
(c) iStock/cyano66
Düsseldorf braucht ein Opernhaus der Zukunft. Das sagen auch die Bürgerinnen und Bürger, die bei der intensiven Öffentlichkeitsbeteiligung mitgemacht haben.
Gemeinsam mit unserem Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller gehen wir daher jetzt den nächsten Schritt: Standort-Entscheidung für die Heinrich-Heine-Allee und Vorbereitung des Architekten- und Ingenieurwettbewerbs zum Neubau. Weil wir wissen: Wenn eine Metropole Jahrhundert-Projekte kann, dann Düsseldorf.
OB Dr. Stephan Keller und die CDU haben gute Gründe für den Neubau der Oper an der Heinrich-Heine-Allee. Wir nennen Ihnen die wichtigsten: kulturell – städtebaulich – wirtschaftlich.
1. Opernhaus der Zukunft – für die OPER DER ZUKUNFT
- Oper verbindet Musik, Theater und Tanz. Das Zusammenwirken von Stimmen, Orchester und Bühnenbild ist ein Erlebnis, das auch in Zukunft Menschen jeden Alters berührt und begeistert
- Nur mit einem neuen Opernhaus kann sich die Düsseldorfer Oper räumlich und inhaltlich öffnen und weiterentwickeln: Wir schaffen heute das Potenzial für die Oper von morgen. So bleibt die Deutsche Oper am Rhein national und international ein „A-Haus“ von höchster künstlerischer Qualität
- Nur ein neues bürgernahes Düsseldorfer Opernhaus wird in der Publikumsgunst bestehen können und neue Zuschauergenerationen erschließen
-
dank eindrucksvoller Architektur und klimapositiver Bauweise
-
dank modernster technisch-digitaler Ausstattung
-
dank hervorragender Aufenthaltsqualität durch Barrierefreiheit und zusätzliche öffentliche Angebote außerhalb der Spielzeiten, wie Besuche von Foyer, Restaurant und Bar/Lounge
-
- Künstlerinnen, Künstler und rund 500 Opernbeschäftigte bekommen endlich beste Bedingungen für ihre Arbeit – vor allem durch mehr Raum für Aufführungen, Proben, Werkstätten und Lagerflächen
- Das Opernhaus der Zukunft ist ein zukunftsweisendes Generationenprojekt, das zu Düsseldorf als Hauptstadt des bevölkerungsreichsten Bundeslands und internationale Metropole für Kunst und Kultur passt
2. Opernhaus der Zukunft: neue Landmarke im Herzen der Stadt
- Eine Sanierung des alten Opernhauses ist unwirtschaftlich, weil: ein unkalkulierbares Kostenrisiko. Schon die kostspieligen Notmaßnahmen in den vergangenen Jahren konnten das Sterben auf Raten von Gebäude und Technik nicht stoppen
- Die Anforderungen an ein Düsseldorfer Opernhaus der Zukunft sind nur mit und in einem Neubau zu erfüllen
- Die neue Düsseldorfer Oper an der Heinrich-Heine-Allee wird ein städtebauliches und architektonisches Highlight, das sich als Landmarke ideal zwischen Altstadt, Hofgarten, Königsallee und Kö-Bogen einfügt
- Der alte und neue Opern-Standort ist zentral gelegen und verkehrsgünstig erschlossen – und das Grundstück gehört der Stadt, was für den Neubau finanzielle und gestalterische Freiheit bedeutet
- Dabei wird das Gartendenkmal Hofgarten respektiert, aufgewertet und langfristig gesichert: Die Öffnung der Oper in den Hofgarten macht sie zusätzlich attraktiv und verleiht ihr besonderen Charme
3. Opernhaus der Zukunft: Schubkraft für Wirtschaft und Tourismus
- Das Düsseldorfer Opernhaus der Zukunft ist ein kultureller und wirtschaftlicher Standortfaktor
- Damit kann sich Düsseldorf als Metropole und Messestadt auch künftig im nationalen und internationalen Wettbewerb der Städte behaupten
- Mit der neuen Oper schafft Düsseldorf einen weiteren Anziehungspunkt in der City – auch für den Tourismus
- Davon profitieren Handel, Dienstleistungen, Gastronomie und Hotellerie
- Öffentliche Investitionen in die Innenstadtentwicklung lösen weitere privatwirtschaftliche Investitionen aus. So entstehen Werte, Arbeitsplätze und Wachstum – was auch als Einnahmen in die Stadtkasse zurückfließt. Dafür sind Kö-Bogen I und II ein Beleg
Fazit: Beim Opernhaus der Zukunft geht es um mehr als den Neubau der Oper. Dieses Generationenprojekt ist ein Impulsgeber für Düsseldorfs Zukunft:
- Als Motor der städtebaulichen und wirtschaftlichen Weiterentwicklung unserer Innenstadt
- Als neuer kultureller Magnet für Düsseldorferinnen, Düsseldorfer und Gäste
Ein Wort zum Schluss
Gehen Sie den Kritikern und Bedenkenträgern, die mit grellen Rechenbeispielen die Finanzierbarkeit des Opernneubaus anzweifeln, nicht auf den Leim.
Denn: Zum jetzigen Zeitpunkt kann niemand die Baukosten verlässlich und seriös beziffern.
Daher die klare Botschaft von uns:
- Zukunft ist nur möglich durch mutige Investitionen
- Die CDU steht für die gelungene Umgestaltung Düsseldorfs zur Zukunftsstadt des 21. Jahrhunderts
- Mit uns konnten Rheinufertunnel, Arena, Medienhafen, Wehrhahn-Linie, Kö-Bogen I und II erfolgreich verwirklicht werden
- Dabei haben wir immer gut und kosteneffizient gewirtschaftet
- Darum ist für uns ein Opernneubau kein finanzielles Entweder-oder, sondern ein Sowohl-als-auch: Wir behalten weiterhin die Kraft, um zugleich in klimafreundliche Infrastruktur, Wohnungsbau, Bildung und sozialen Zusammenhalt zu investieren
- OB Dr. Stephan Keller und die CDU werden sich am Ende für ein Finanzierungsmodell entscheiden, das mit dem städtischen Haushalt verträglich und so auch nachhaltig und generationengerecht ist