
(c) Claudia Weng
Anfrage der Ratsfraktionen von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Sitzung des Ausschusses für Wohnungswesen und Modernisierung am 20. März 2023
- Wie bewertet die Verwaltung die Situation in Düsseldorf? Gibt es auch in der Landeshauptstadt die Tendenz, dass insbesondere größere Bauunternehmen keine neuen Bauvorhaben beginnen wollen?
- Welche neuen Konzepte und Anreize gibt es, um mehr Neubauvorhaben zu realisieren?
- Inwiefern spielen Umbaumaßnahmen bspw. durch Dachaufstockungen und Dachausbauten in der Landeshauptstadt eine Rolle, um neuen Wohnraum zu gewinnen?
Laut einer Pressemitteilung des Bauindustrieverbands NRW hat die Branche von Januar bis November 2022 über alle Sparten hinweg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen deutlichen Auftragseinbruch verzeichnet[1]. Der Wohnungsmarkt ist eingebrochen. Hohe Materialpreise, steigende Zinsen und eine nicht vorhandene Neubauförderung bei kostenintensiven gesetzlichen Vorschriften seien Gründe, wieso Wohnungsbaugesellschaften nicht mehr investieren. Bezahlbarer Wohnraum lässt sich laut der Bauindustrie derzeit aber nicht ohne eine massive Neubauförderung realisieren, dafür sind die Kosten für Material, Baufinanzierung und Energie einfach zu hoch[2].
Empfehlen Sie uns!