Düsseldorf vermeidet Müll Förderung von Zero-Waste-Initiativen

Zero Waste
Sitzung am 14.03.2022
Rolf Buschhausen

Antrag der Ratsfraktionen von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Sitzung des Ausschusses für  öffentliche Einrichtungen, Stadtökologie, Abfallmanagement und Bevölkerungsschutz am 14. März 2022

Antrag:

Die Verwaltung wird beauftragt,

  • zu prüfen, ob und wie Initiativen, die in Düsseldorf Zero-Waste vorantreiben und Bewusstsein für Abfallvermeidung schaffen, von der Stadt gefördert werden können (beispielsweise durch finanzielle Unterstützung, Vermittlung von Räumen, Bereitstellung von Veröffentlichungsformaten und die Vernetzung mit anderen Akteurinnen und Akteuren)
  • ein Internet-Angebot zum Thema “Zero Waste” zu errichten, wo auf lokale Zero-Waste-Akteurinnen und -Akteure aufmerksam gemacht und über Repair-Cafés, Unverpacktläden und andere Aktivitäten gebündelt informiert wird. Hierzu gehört auch, über den laufenden Prozess zur Erstellung des Zero-Waste-Konzeptes zu informieren.

Die Ergebnisse sind fortlaufend im Fachausschuss darzustellen.

Begründung:

Am 04. Oktober 2021 hat der Ausschuss für öffentliche Einrichtungen, Stadtökologie, Abfallmanagement und Bevölkerungsschutz auf Initiative der Ratsfraktionen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU beschlossen, Düsseldorf zur Zero-Waste-Stadt zu machen und mittels eines Zero-Waste-Konzepts Ziele und Maßnahmen zu entwickeln, um Müllvermeidung in der ganzen Stadt ambitioniert voranzutreiben.

Zahlreiche Initiativen in Düsseldorf haben sich Zero Waste bereits zum Ziel genommen und setzen Abfallvermeidung beispielsweise durch die Hilfe bei Reparaturen von defekten Geräten um, oder sie schaffen Aufmerksamkeit für vermüllte Natur und Straßen durch Müllsammelaktionen. Diese Initiativen wollen wir bei ihrer Arbeit unterstützen und fördern, etwa indem die Stadt bei der Vernetzung zwischen den verschiedenen Akteurinnen und Akteuren hilft, Veröffentlichungsformate bereitstellt, bei der Vermittlung von Räumen oder auch finanziell unterstützt.

Außerdem soll die Stadt ein gut auffindbares Internet-Angebot (wie eine Landing-Page auf der städtischen Website oder eine eigene Seite) zum Thema „Zero Waste“ errichten, auf der sich Bürgerinnen und Bürger zum Thema und zum aktuellen Stand des Zero-Waste Konzeptes informieren können, und wo auf die lokalen Zero-Waste-Akteurinnen sowie -Akteure und deren Aktivitäten aufmerksam gemacht wird.

Rolf Buschhausen und Vera Esders