Wärmeversorgung für die neue Gesamtschule Aldekerkstraße

Atmosphärische Entwurfsplanung der neuen Gesamtschule Aldekerkstraße
Sitzung am 08.02.2022
Pavle Madzirov

Ergänzungsantrag der Ratsfraktionen von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Vorlage "Gesamtschule Aldekerkstraße mit Dreifachsporthalle in der Aldekerkstraße 17-25 (SCHUA/002/2022" zur Schulausschusssitzung am 8. Februar 2022
 

Antrag:

Die Verwaltung wird beauftragt, den Anschluss an das Fernwärmenetz bei erfolgreicher Prüfung als Vorzugsvariante zu realisieren. Sollte die Prüfung negativ ausfallen, soll geprüft werden, inwieweit die Wärmeversorgung auf der Basis regenerativer Energieträgern erfolgen kann bzw. wie eine Umstellung auf regenerative Energieträger spätestens bis 2035 erfolgen kann.

Begründung:

Laut Sachdarstellung (Seite 8) der Vorlage SCHUA/002/2022 ist geplant, dass die Wärmeversorgung der vierzügigen Gesamtschule am Standort Aldekerkstraße durch ein Blockheizkraftwerk (BHKW) zur kombinierten Erzeugung von Wärme und Strom aus Erdgas erfolgt. Als Alternative dazu wird ein Anschluss an das Fernwärmenetz der Netzgesellschaft Düsseldorf geprüft.

Durch den Beschluss des Antrags von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur „Wärmewende bei städtischen Gebäuden“ (RAT/039/2022) im Rat am 03.02.2022 soll in Düsseldorf "bei städtischen Neubaumaßnahmen die Wärmeversorgung ausschließlich auf Basis von erneuerbaren Energien oder – soweit am Standort verfügbar – mit Fernwärme" geplant werden.
Die Wärmeversorgung der neuen Gesamtschule soll laut Beschlussvorlage allerdings über eine BHKW-Anlage erfolgen, und nur alternativ soll ein Anschluss an das Fernwärmenetz geprüft werden. Um eine zukunftsgerechte klimaneutrale Energieversorgung sicherzustellen, sollte nach unserer Auffassung zusätzlich und prioritär der Einsatz erneuerbare Energieträger geprüft werden.

Stefan Wiedon und Dr. Thorsten Graeßner