Baulicher Sonnenschutz an Schulgebäuden

Sonnenschutz
Sitzung am 23.11.2021
Pavle Madzirov

Antrag der Ratsfraktionen von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Schulausschusssitzung am 23. November 2021

Antrag:

Die Verwaltung wird beauftragt,

  • im Vorfeld einer Schulbaumaßnahme umfassend zu prüfen, ob vorhandene Sonnenschutzmaßnahmen erneuert werden müssen oder ein Einbau von zusätzlichen / ergänzenden Sonnenschutzmaßnahmen eine wirkungsvolle Verbesserung darstellt,
  • bei der Umsetzung darauf zu achten, dass es zu keiner zeitlichen Verzögerung der sich schon in der Planungsphase befindlichen Baumaßnahmen kommt,
  • fehlenden Sonnenschutz bei der Abarbeitung der Maßnahmen im Rahmen des jährlichen Masterplans Schulen nach Einzelfallprüfung in die Priorität 2 zu verschieben, wenn insbesondere fehlender Sonnenschutz zu einer starken Einschränkung des vorgabekonformen Unterrichtsbetriebes führen würde.
Begründung:

Aufgrund des Klimawandels muss auch in Düsseldorf davon ausgegangen werden, dass in Zukunft mit mehr heißen Sommern und verstärkter Sonneneinstrahlung zu rechnen ist.

Bereits jetzt klagen viele Schüler*innen und Lehrkräfte über schlechte und ungesunde Bedingungen in Schulgebäuden / in den Klassenräumen. Sind die Räume überhitzt, lässt bei allen Beteiligten die Konzentration nach und das Unterrichten wie auch das Lernen wird erschwert.

In den Klassenstufen der Primar- und der Sekundarstufe I führt fehlender bzw. nicht ausreichender Sonnen- / Hitzeschutz zu vermehrtem Unterrichtsausfall, dem sogenanntes Hitzefrei.

In der Sekundarstufe II, in der es kein Hitzefrei gibt (im Jahr 2021 wurde diese Vorgabe aufgrund der Maskenpflicht ausgesetzt), findet der Unterricht sehr oft auch nachmittags statt, wenn die Hitzebelastung am größten ist.

Geeignete Maßnahmen mit einem effektiven außenliegenden baulichen Sonnenschutz können hier erhebliche Verbesserungen erzielen.

Stefan Wiedon und Dr. Thorsten Graeßner