Anfrage: Weiterentwicklung der Düsseldorfer Berufskollegs

Constanze Mucha
Sitzung am 18.08.2015
Constanze Mucha
Anfrage:
  1. Wie beurteilt die Verwaltung die aktuelle Situation auf dem Arbeitsmarkt und die Akzeptanz der vollzeitlichen Ausbildung?
  1. Welche Erkenntnisse haben sich aus der Prüfung der regionalen Vernetzungsmöglichkeiten bezogen auf eine räumliche Entlastung der Düsseldorfer Berufskolleg-Standorte ergeben?
  1. Hat der Arbeitskreis „Schulentwicklungsplanung für die Berufskollegs“ zwischenzeitlich getagt, wenn ja, welche Themen wurden erörtert und welche Empfehlungen wurden erarbeitet, wenn nein, warum fand keine Sitzung statt, und für wann ist ein Gespräch vorgesehen?

 

Begründung:

Das Bildungsspektrum der Berufskollegs ist vielfältig und reicht vom Erwerb aller schulischen Abschlüsse über die Vermittlung handwerklicher Kenntnisse bis zur Berufsausbildung. Regelmäßig wurden – auch aufgrund der demografischen Entwicklung – neue Bildungsgänge eingeführt und die Zügigkeit an den Berufskollegs erhöht. Die Düsseldorfer Berufsschulen finden stetig wachsenden Zuspruch bei Schülerinnen und Schülern aus dem Umland. Dies trägt neben den vorgenannten Aspekten zu einer Raumknappheit an unseren Schulstandorten bei. Daher müssen die Nachbargemeinden in die eigene Ausbauplanung einbezogen und regionale Schulverbünde geprüft werden.

Mit den Baumaßnahmen am Elly-Heuss-Knapp-, Leo-Statz-, Lessing-, Max-Weber-, Heinrich-Hertz-Berufskolleg und am Berufskolleg Bachstraße sowie dem geplanten Neubau der Albrecht-Dürer-Schule am Benrather Standort entspricht die Verwaltung dem Wunsch, diese beliebte Schulform in Düsseldorf zu verstetigen. Bislang ungeklärt bleibt aber, wie viele Schülerinnen und Schüler perspektivisch die Berufskollegs besuchen werden und wie diesem Ansinnen räumlich entsprochen werden kann. Hierzu bedarf es baldmöglich einer Fortschreibung der Schulentwicklungsplanung für diese Schulform. Anlässlich unserer Initiative vom November 2014 hatte die Verwaltung angekündigt, zeitnah die vorangestellten Fragestellungen zu klären.

Die CDU-Ratsfraktion will verhindern, dass zuerst gebaut und erst hiernach die Bedarfslage geklärt wird. Wir bitten daher um einen Zwischenbericht.

Antworten der Verwaltung