
(c) Susanne Haberland
Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf regt die Verwaltung an, ein mit der Personalvertretung abgestimmtes Konzept zur Verbesserung der Fremdsprachenkompetenz der Beschäftigten der Landeshauptstadt zu entwickeln und im Personal- und Organisationsausschuss vorzustellen.
Das Konzept soll insbesondere Erläuterungen und Vorschläge enthalten zu
- den Ämtern und Fachbereichen, in denen bereits heute Fremdsprachenkompetenzen vorhanden sind
- den relevanten Verwaltungsbereichen, in denen der Ausbau von Englisch zur ergänzenden Verkehrssprache (z. B. aufgrund von Kundenkontakt) sinnvoll ist, und wo diesbezüglich Verbesserungsbedarf besteht
- den bisherigen Qualifizierungsmaßnahmen der Landeshauptstadt zur Verbesserung der Fremdsprachenkompetenz und den Möglichkeiten, sie auszubauen
- den Kosten und der Finanzierung der vorgeschlagenen Maßnahmen
Als wichtiger Wirtschaftsstandort, erfolgreiche Einkaufsstadt und attraktives Reiseziel für zahlreiche Touristen lebt Düsseldorf von seiner Internationalität und Weltoffenheit. Auch die Verwaltung kann mit ihren vielfältigen Angeboten dazu beitragen, Gäste, Geschäftsreisende, Fachkräfte und Investorinnen und Investoren bestmöglich zu betreuen. Eine hohe Fremdsprachenkompetenz kann hier ein Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Standorten in der Region sein.
Die CDU-Ratsfraktion ist allerdings der Ansicht, dass der Ausbau der Fremdsprachenkompetenz zielgerichtet und nachhaltig erfolgen muss. Daher ist es erforderlich, zunächst den derzeitigen Kenntnisstand sowie den offenen Bedarf zu ermitteln. Ebenso müssen die bestehenden Qualifizierungsmaßnahmen so abgestimmt und weiterentwickelt werden, dass der Lernerfolg nachhaltig ist und von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei ihren Tätigkeiten sinnvoll angewendet werden kann.
Daher halten wir die Erstellung eines Konzepts für geboten.
Empfehlen Sie uns!