Antrag: Einführung eines Kultur-Siegels für Düsseldorfer Schulen

Rolf Tups
Sitzung am 05.02.2015
Rolf Tups
Antrag:

Die Verwaltung wird beauftragt, für die Präsentation in der Ratssitzung am 25. Juni 2015 ein Konzept für ein Kultur-Siegel zu erarbeiten, mit dem Düsseldorfer Schulen ausgezeichnet werden sollen, die sich ganz besonders um die kulturelle Bildung ihrer Schülerinnen und Schüler verdient gemacht haben. Dabei sollen insbesondere folgende Punkte in die Evaluation des kulturellen Engagements der Schulen miteinbezogen werden:

  • Teilnahme an zentral koordinierten Projekten des Kulturamtes und Initiativen des Landes Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit Kulturinstituten, Künstlerinnen und Künstlern und Vereinen (wie z.B. das städtische Programm „Jugend, Kultur und Schule“, das Landesprogramm „Kulturrucksack NRW“,  die „SingPause“ in Zusammenarbeit mit dem Städtischen Musikverein zu Düsseldorf e.V., Schullesungen)
  • Teilnahme an kulturellen Vermittlungs- und Bildungsangeboten der Düsseldorfer Kulturinstitute
  • Besuch von Kultureinrichtungen durch die Eigeninitiative von Lehrerinnen, Lehrern, Eltern, Pflegschaften, Fördervereinen und eventuellen Sponsoren
  • Vernetzung von Kunst- und Kulturangeboten mit dem regulären Unterricht
  • Erkennbarer kultureller Schwerpunkt im außerschulischen Bildungsangebot zum Beispiel in Form von Arbeitsgruppen zu Theater, Tanz, Literatur, Musik oder Bildende Kunst
  • Ausgestaltung kultureller Konzepte im Schulprofil
Begründung:

Schule ist mehr als ein Lernort, sondern ein Raum, in dem die Persönlichkeit des  jungen Menschen ganzheitlich reifen kann. Der kulturellen Bildung kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Denn Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit, das Einfühlungsvermögen, Kreativität werden durch den Kontakt mit Kunst und Kultur ebenso gefördert wie die Reflexionsfähigkeit und Wahrnehmungssensibilität. Diesen auch wissenschaftlich belegten Zusammenhang hat der Rat der Stadt Düsseldorf gewürdigt, als er mit drei Bildungsoffensiven im Zeitraum von 2000 bis 2003 die Vernetzung der Fachbereiche Jugend, Kultur und Schule herbeigeführt hat.

Eine Vielzahl an Projekten ist entstanden, die Kinder und Jugendliche an Kunst und Kultur im direkten Umfeld der schulischen Bildung heranführen, wie z.B. das städtische Programm „Jugend, Kultur und Schule“, die Projekte „Kunst in der Ganztagsschule im Primarbereich“, „Düsseldorfer Kulturrucksack“, „Düsseldorfer Kulturführerschein“. Hinzu kommt eine Fülle an Angeboten, mit denen die städtischen Kulturinstitute auf den Nachwuchs zugehen, um ihn für Bildende Kunst, Literatur, Tanz und Theater sowie Musik zu begeistern.

Gleichwohl hängt es auch vom Engagement des Lehrkörpers der einzelnen Schulen ab, in welchem Ausmaß diese Angebote und Projekte in den Schulalltag integriert werden können. Neben den Lehrerinnen können auch die Eltern, Pflegschaften und Fördervereine durch die Initiative zu Museumsbesuchen, der Einrichtung von Arbeitsgruppen mit spezifischer Ausrichtung ein kunst- und kulturfreundliches Klima in der Schule schaffen, das der Entwicklung der Schülerinnen und Schüler zugute kommt.

Ein Kultur-Siegel soll als Auszeichnung für die Schulen dienen, die sich besonders um das Thema „Kunst und Kultur“ verdient gemacht haben. Gleichzeitig soll es eine Orientierungshilfe für Eltern und Schüler gleichermaßen sein, die gern wissen möchten, an welcher Lehreinrichtung die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung auf diese Weise außerordentlich gefördert wird.

Rüdiger Gutt