Änderungsantrag zum Haushaltsplan-Entwurf 2020: Automatische Bewässerung öffentlicher Grünflächen

Christian Rütz
Sitzung am 15.11.2019
Christian Rütz

Wegen des Klimawandels gewinnt das öffentliche Grün im städtischen Umfeld zunehmend an Bedeutung. Hierbei gilt: Je besser die Wasserversorgung einer Grün- oder Parkanlage ist, desto besser sind die Auswirkungen auf das lokale Mikroklima. Durch Verdunstungseffekte sinkt die Temperatur im Umfeld, die Sauerstoffproduktion ist erhöht, und die Pflanzen selbst sind weniger anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Dies wirkt sich wiederum positiv auf den Pflegebedarf und die Erhaltung der Vegetationsflächen aus.   

Gerade die beiden vergangenen Hitzesommer haben deutlich gezeigt, dass eine zusätzliche Bewässerung an stark belasteten Standorten wie an Straßen und in Parks notwendig ist. Ziel muss sein, Bäumen und Pflanzen eine überlebensgarantierende Bewässerung zu bieten und gleichzeitig – im Gegensatz zur herkömmlichen Bewässerung mit Gießwägen, Regnern oder Schläuchen – eine Einsparung beim Verbrauch der wertvollen Ressource Wasser zu erreichen.

Arbeitszeit und Arbeitsaufwand für eine Bewässerung per Hand oder mittels Gieß- oder Tankwagen sind hoch. Automatische Bewässerungsanlagen bieten hier eine technische Lösung, mit deren Hilfe die Pflege der Vegetation weniger arbeits- und zeitintensiv ist, Bäume und Pflanzen dafür aber optimal mit Wasser versorgt werden können.

Die CDU-Ratsfraktion setzt sich für eine standortangepasste Bewässerung öffentlicher Grünflächen und Parks ein, weil sie nicht nur dem Erhalt von Pflanzen in historisch und kulturell bedeutsamen Anlagen dient, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Klimamäßigung im urbanen Lebensraum liefert. Dies sehen wir als wichtigen Baustein zu mehr Lebensqualität in unserer Stadt.

Als Anwendungsgebiet für automatische Bewässerungsanlagen eignen sich dabei aus unserer Sicht unterschiedliche Vegetationstypen und Pflegekategorien öffentlicher Grünflächen. Für die Umsetzung eines Pilotprojekts halten wir insbesondere den Hofgarten für geeignet, denn diese repräsentative Parkanlage ist zentral gelegen und wird derzeit ohnehin umgestaltet. Ergänzungen der bestehenden Planung können hier noch kurzfristig in die Umsetzung einfließen.

Daher bitte ich Sie im Namen unserer Fraktion, folgenden Änderungsantrag zum Haushaltsplan-Entwurf 2020 auf die Tagesordnung der Sitzung zu setzen und zur Abstimmung zu bringen.

Antrag:

Der Ausschuss für öffentliche Einrichtungen beauftragt die Verwaltung, ein Konzept zur automatischen Bewässerung von städtischen Grün- und Parkanlagen am Beispiel des Hofgartens zu erarbeiten.

Darüber hinaus ist zu prüfen, wie durch den Einsatz von Speichern (z. B. Zisternen) eine nachhaltige Nutzung von Regenwasser möglich ist bzw. wie durch den vermehrten Einsatz von trockenheitstoleranten Pflanzen weitere Verbesserungen erreicht werden können. 

Das Konzept ist dem Ausschuss zeitnah vorzulegen.