Anfrage: Wie lange heizt die Stadt noch mit Kohle?

Rolf Tups
Sitzung am 04.07.2019
Rolf Tups
Anfrage:
  1. Wie viele Kohleheizungen sind in den Gebäuden von Landeshauptstadt und städtischen Töchtern (bitte Angabe der jeweiligen Standorte) derzeit noch in Betrieb?
  2. Bis wann planen die Verwaltung bzw. die städtischen Tochterunternehmen, vollständig von Kohlefeuerung auf klimafreundlichere Heizungsanlagen umzustellen, und welche neuen Technologien sollen künftig für die Beheizung genutzt werden?
  3. Wie viel CO2 könnte jährlich eingespart werden, wenn die bisher mit Kohle beheizten Gebäude ausschließlich mit Fernwärme versorgt würden?
Begründung:

Düsseldorf hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu sein. Der Gebäudesektor gilt dabei als einer der Schlüsselfaktoren zum Erfolg. Deshalb wurde 2008 zusammen mit dem ersten kommunalen Klimaschutzprogramm der Masterplan CO2-Gebäudesanierung ins Leben gerufen. Bestandteil des Plans war auch der systematische Austausch alter Heizungsanlagen gegen moderne Technik.

In der Sitzung des Ausschusses für Wohnen und Modernisierung wurde am 6. Mai 2019 mitgeteilt, dass verschiedene Gebäude der Städtischen Wohnungsgesellschaft (SWD) immer noch mit Kohle beheizt würden.

Für die CDU-Ratsfraktion ist die fortlaufende energetische Verbesserung von Gebäuden der Landeshauptstadt und ihrer Tochterunternehmen ein wichtiges Anliegen. Daher möchten wir uns vor dem Hintergrund der aktuellen Klimaschutzdebatte über die aktuelle Situation bei Heizanlagen informieren.