
(c) Ralph Sondermann
Auf der Grundlage mehrerer Anträge der Ratsfraktionen von CDU und FDP aus den Jahren 2008 und 2011 sollten perspektivisch in jedem Stadtbezirk Kindergärten mit musikalischem Förderschwerpunkt entstehen. Mitte 2017 berichtete die Verwaltung im Jugendhilfeausschuss, dass zwischenzeitlich sieben Einrichtungen zu „Düsseldorfer Musikkindergärten“ entwickelt wurden, für die Stadtbezirke 1, 2, 3 und 8 die Planungsgespräche und Entscheidungen indes noch anstünden.
Die Erfolge des musikpädagogischen Ansatzes zeigen, wie positiv die Musikkindergärten die Bildungsförderung unserer Jüngsten unterstützen.
Daher irritiert die CDU, dass noch kein stadtweites Angebot der musikalischen Früherziehung besteht. Überdies besorgt uns, dass die Verwaltung sogar geplant haben soll, im Rahmen des Personaleinspar-Programms „Verwaltung 2020“ die musikalische Bildung in Flingern zu streichen.
Die CDU-Ratsfraktion ist davon überzeugt, dass das Konzept „Spielend lernen mit Musik“ besonders hilft, Konzentration, Sozialverhalten, Sprach- und Hörvermögen der Kinder zu fördern. Darum setzen wir uns für den Erhalt und Ausbau der Düsseldorfer Musikkindergärten in Kooperation mit der Clara-Schumann-Musikschule ein.
- Warum hat die Verwaltung den seit vielen Jahren bestehenden Auftrag, in allen zehn Stadtbezirken einen Musikkindergarten zu entwickeln, noch nicht abgeschlossen, und für wann ist der Abschluss konkret geplant?
- Ist es zutreffend, dass die Verwaltung vorgesehen hatte, die musikalische Früherziehung aus Kostengründen und im Rahmen des Reformprozesses „Verwaltung 2020“ einzuschränken[1], wenn ja, warum wurde der zuständige Ausschuss nicht in diesen Planungen einbezogen?
[1] Nach Eltern-Protest: Musik-Kita in Flingern bleibt erhalten. WZ-Artikel vom 18. September 2018, siehe https://www.wz.de/nrw/duesseldorf/nach-eltern-protest-musik-kita-bleibt-erhalten_aid-33081197
Empfehlen Sie uns!