Antrag (interfraktionell): Übernahme beziehungsweise Implementierung eines Telenotarztsystems für die Landeshauptstadt Düsseldorf

Andreas-Paul Stieber
Sitzung am 09.01.2019
Andreas-Paul Stieber
Antrag:

Die Verwaltung wird gebeten, zu prüfen, wie die Implementierung eines Telenotarztsystems in der Landeshauptstadt Düsseldorf umgesetzt werden kann. Diese soll eine Ergänzung zum bestehenden Notarztsystem sein.

Zusätzlich soll geprüft werden, ob die Rufbereitschaftsdienste aus dem Bereich des Flughafenärztlichen Dienstes des Gesundheitsamtes an die Funktion eines Telenotarztes angedockt werden können.

Eine Zusammenarbeit mit dem zuständigen Landesministerium ist hierbei wünschenswert.

Begründung:

Der Besuch der gesundheitspolitischen Sprecher des Ausschuss für Gesundheit und Soziales im Telemedizinischen Rettungsassistenzsystem des Telemedizinzentrums Aachen im Oktober 2018 hat gezeigt, dass angesichts der zunehmenden Zahl von Einsätzen im Rettungswesen die Qualität und die Effizienz des Notarztwesens durch die Etablierung eines Telenotarztes gesteigert werden können. Dabei geht es in erster Linie um mehr Patientensicherheit, da die Rettungssanitäter jeder Zeit einen Notarzt per Video bei der Versorgung eines Patienten zuschalten können. Die Vitalparameter werden dabei in Echtzeit dem Arzt übermittelt. Für große Ballungsgebiete wie Düsseldorf bietet ein Telenotarztsystem darüber hinaus die Möglichkeit, dass Notfälle mit lebensrettenden Sofortmaßnahmen ausreichend und damit gezielter behandelt werden können.

Darüber hinaus ist es durchaus für die Landeshauptstadt Düsseldorf vorstellbar, ein telemedizinischer Hub für das Umland zu werden.