
(c) Ralph Sondermann
- Wie bewertet die Verwaltung die Umsetzung und die bisherigen Ergebnisse des Projektes „E-Carflex-Business” in Düsseldorf?
- Wie schätzt die Verwaltung die Möglichkeiten eines weiteren Ausbaus der Ladeinfrastruktur in der Landeshauptstadt – insbesondere im öffentlichen Raum (z. B. auf öffentlichen Plätzen oder Parkplätzen) – ein?
- Welche Maßnahmen plant die Verwaltung über die aktuellen Projekte hinaus, um einen weiteren kontinuierlichen Ausbau der Infrastruktur für Elektromobilität zu gewährleisten?
Eine gute Ladeinfrastruktur ist die substanzielle Grundlage für den weiteren Ausbau der Elektromobilität. Daher beteiligen sich die Landeshauptstadt und die Stadtwerke Düsseldorf im Rahmen der Modellregion Rhein-Ruhr an mehreren Projekten zur Erprobung von Elektrofahrzeugen und dem Aufbau einer Ladeinfrastruktur. Bis September 2015 wird so das Projekt E-Carflex-Business in Düsseldorf durchgeführt.
Inzwischen können in der Landeshauptstadt 40 Ladestationen mit 100 Ladepunkten genutzt werden, weitere 30 sollen bis Ende 2015 hinzukommen. Möglichkeiten für einen weiteren Ausbau können sowohl im öffentlichen Raum (z. B. auf öffentlichen Plätzen oder Parkplätzen) als auch in halb-öffentlichen Bereichen (z.B. auf Parkplätzen des Einzelhandels, Parkhäusern oder zugänglichen Firmengeländen) liegen.
Die CDU-Ratsfraktion möchte die Sitzung des Umweltausschusses zum Anlass nehmen, sich über die aktuellen Ergebnisse der Projekte und mögliche zukünftige Entwicklungen zu informieren.
Empfehlen Sie uns!