Haushaltsantrag: Umrüstung der Parkscheinautomaten: Benutzerfreundlichkeit erhöhen moderne Zahlungswege akzeptieren Internationalität herstellen

Andreas Hartnigk
Sitzung am 07.11.2018
Andreas Hartnigk
Antrag:

Die Verwaltung wird beauftragt, die Düsseldorfer Parkscheinautomaten dahingehend technisch aufzurüsten, dass diese auch Zahlungen mit EC-/Maestro-Karte, Kreditkarte und kontaktlosen Karten oder Handy-Zahlsystemen (Google Pay, Apple Pay usw.) ermöglichen.

Ferner sind die Bedienhinweise der Automaten (Tarifschilder) mindestens auch in englischer Sprache zu verfassen und mit einem QR-Code für Bedienhinweise in weiteren Sprachen zu versehen. Zudem ist eine Umprogrammierung bzw. eine Hardware-Erweiterung für die Bedienung der Parkscheinautomaten in weiteren Sprachen neben Deutsch vorzunehmen.

Die dafür erforderlichen Finanzmittel sind in den Haushalt 2019 ff. einzustellen.

Begründung:

Die Stadt beklagt Einnahmeausfälle bei den Parkgebühren. Dafür gibt es mehrere Gründe: Neben der Erhöhung der Parkgebühren, einer zu niedrigen Kontrollintensität und einem niedrigen Bußgeldniveau liegt es auch daran, dass die Parkscheinautomaten in der Stadt gängige Zahlungswege nicht akzeptieren. So kann heute nur mit Münzgeld, der wenig verbreiteten „GeldKarte“, per SMS (sms&park) oder mit der TraviPay-App gezahlt werden. Die Zahlung mittels TraviPay setzt die vorherige Installation der App und eine Registrierung voraus. Dabei wird ein Zuschlag für den Onlineservice berechnet.

Zur Verbesserung der Qualität für Nutzerinnen und Nutzer, aber auch zur Erhöhung des Gebührenaufkommens ist es notwendig, die Zahlung auch per EC-/Maestro-Karte und Kreditkarte sowie über modernes kontaktloses Zahlen, z. B. mit dem Handy, zu ermöglichen. Hierdurch entstünde auch ein geringerer Aufwand für die Münzentleerung (bzw. -befüllung) der Automaten.

Im Zuge der Umrüstung sollte auch die Internationalität der Automaten erhöht werden: Hinweise zur Zahlungspflicht, Zahlungshöhe und den Zahlungswegen finden sich dort bislang nur in deutscher Sprache.

Die CDU-Ratsfraktion bittet um Bereitstellung der erforderlichen Haushaltsmittel.

 

Andreas Hartnigk