Anfrage: Kulturführerschein für Kids

Marcus Münter
Sitzung am 19.01.2012
Marcus Münter
Anfrage:
  1. Wie könnte ein Konzept beschaffen sein, dessen Umsetzung es ermöglicht, den „Kulturführerschein für Kids“ auch auf andere Schulen zu übertragen?
  2. Welche Rolle könnten die Förderkreise der Schulen und private Sponsoren bei einem solchen Konzept übernehmen?
  3. Wäre es möglich, dass die Stadt Ehrenamtliche zu „Kulturscouts“ ausbildet, die in Abstimmung mit den Lehrkräften den „Kulturführerschein für Kids“ an den Schulen etablieren?
Begründung:

Nach einer zweijährigen Pilotphase ist das überaus erfolgreiche und mehrfach ausgezeichnete Projekt „Kulturführerschein für Kids“ an der Gemeinschaftsgrundschule Südallee in Urdenbach im Sommer 2007 fest ins Programm der Schule etabliert worden. Frau Inge Schmerbeck ist die ehrenamtliche Projektleiterin. Sie erarbeitet in Abstimmung mit der Schulleitung ein 6 bis 8 Veranstaltungen umfassendes Programm, das den Besuch von Kultureinrichtungen aus unterschiedlichen Sparten umfasst. So bekommen alle Kinder einer Grundschule die Gelegenheit zur Begegnung mit Kunst und Kultur unter Anleitung und Begleitung von „Kulturscouts“, ihren Lehrern und den Fachkräften der Institute. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler durch dieses Angebot der kulturellen Bildung zu einer eigenständigen Begegnung mit Kunst und Kultur zu ermuntern, ihre Persönlichkeit zu stärken sowie ihre Seh- und Hörgewohnheiten zu sensibilisieren. Der „Kulturführerschein“ ist für die teilnehmenden Jungen und Mädchen kostenlos. Die Finanzierung des Projektes erfolgt aus Mitteln des Kulturamtes und über Sponsoren. Mit unserer Anfrage wollen wir die Ausweitung des Projektes auf andere Schulen in Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen und den Förderkreisen anregen. Private Sponsoren sollen für die Finanzierung vom Kulturdezernat gewonnen werden.

Dr. Susanne Schwabach-Albrecht
Manfred Neuenhaus