Anfrage: Modellvorhaben des Landes NRW „Kein Kind zurücklassen - Kommunen in NRW beugen vor“ (Präventionskette)

Birgit Schentek
Sitzung am 26.01.2012
Birgit Schentek
Anfrage:
  1. Wie sieht die Antragslage der Stadt aus? Hat sich Düsseldorf beim Land NRW beworben, dem Modellvorhaben beizutreten?
  2. In welchem Umfang und seit wann besteht in Düsseldorf die Kooperation zwischen den Systemen Kita / Schule / Beruf und wie hoch ist der Steuerungsbedarf zwischen den verschiedenen Akteuren im Sozialraum?
Begründung:

Bis zum 15.12.2011 können die Kommunen in NRW ihr Interesse an der Teilnahme am Modellvorhaben „Kein Kind zurücklassen. Kommunen in NRW beugen vor“ bekunden. Ziel des Modellvorhabens ist, laufende und zukünftige Maßnahmen auf kommunaler und Landesebene auf ihre vorbeugende Wirkung zu untersuchen und besser aufeinander abzustimmen, um den Menschen – wirksamer als bisher – Unterstützung anzubieten und den Ressourcen-Einsatz zu optimieren. Ausgehend von dem Grundsatz „Vorbeugen ist besser als heilen“ sollen die jugendpolitischen Angebote vor Ort miteinander verbundene Glieder einer so genannten Präventionskette werden. Kinder und Jugendliche sollen in den verschiedenen Lebensphasen im Blick behalten werden - und rechtzeitig die notwendige Unterstützung bekommen.

Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann
Stephan Friedel