Resolution: Gas- und Dampfturbinenkraftwerk (GuD) in Düsseldorf

Friedrich G. Conzen
Sitzung am 29.09.2011
Friedrich G. Conzen
Antrag:

Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf begrüßt die Planungen der Stadtwerke Düsseldorf AG zur Errichtung eines hocheffizienten Gas- und Dampfturbinenkraftwerks am Standort Lausward. Er bittet das Unternehmen, die für die Realisierung des Vorhabens nötigen Beschlüsse schnellstmöglich herbeizuführen.

Ein hocheffizentes GuD-Kraftwerk mit einer elektrischen Netto-Nennleistung von bis zu 580 MW und einem Gesamtnutzungsgrad von bis zu 87 Prozent stellt aufgrund der hohen und schnellen Leistungsflexibilität die energie- und umweltpolitisch gewollte Brückentechnologie für die Energiewende in Deutschland dar.

Dieser Kraftwerksneubau ist zudem ein wesentlicher Baustein für die Versorgungssicherheit der Stadt Düsseldorf und somit auch ein wichtiger Faktor für den Industriestandort Düsseldorf. Der traditionelle Kraftwerksstandort Lausward bietet dabei hervorragende Rahmenbedingungen für ein solches Kraftwerksprojekt.

Der Neubau eines modernen GuD-Kraftwerks würde den mittlerweile 35 Jahre alten Block E des Kraftwerkes Lausward mit seinem niedrigeren Wirkungsgrad ersetzen. Diese zukunftsweisende Weiterentwicklung der Strom- und Wärmeerzeugung in Düsseldorf ist auch ein wesentlicher Beitrag zur nachhaltigen Sicherung der Arbeitsplätze bei den Stadtwerken Düsseldorf.

Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf unterstützt die Stadtwerke Düsseldorf AG ausdrücklich in ihrer Absicht, einen Ideenwettbewerb für die Fassadengestaltung des Kraftwerkneubaus durchzuführen.

Begründung:

Das heutige Heizkraftwerk Lausward ist ein Gas- und Dampfturbinenkraftwerk (GuD-Kraftwerk). Der 10 Jahre alte Block A ist die modernste Erzeugungseinheit der Stadtwerke Düsseldorf AG und leistet rund 100 MW Strom. Als Gas- und Dampfturbinen-Anlage arbeitet sie besonders effizient. Der Block E ist die leistungsstärkste Anlage der Stadtwerke Düsseldorf AG. Durch die Kombination von Gasturbinen mit einem Dampfkessel ist sie im Prinzip eine Mischung aus GuD- und KWK-Anlage. Sie erreicht einen Wirkungsgrad von bis zu 68 Prozent. Doch die vor 35 Jahren errichtete Anlage ist in die Jahre gekommen und muss erneuert werden. Der geplante Neubau soll auch als Ersatz für diesen überalterten Kraftwerksblock dienen. Block A und E erzeugen gemeinsam 523 MW Strom und 215 MW Fernwärme.

Für eine umweltfreundlichere Energieerzeugung beschloss der Aufsichtsrat der Stadtwerke Düsseldorf am 23. April 2010, die Planung des Kohlekraftwerks nicht weiter zu verfolgen. Stattdessen wird der Neubau eines Gaskraftwerks mit Kraft-Wärme-Kopplung bis 2015 angestrebt. Der Rat begrüßte das sehr, da somit der Gestaltungsspielraum für eine zukunftsfähige Energieversorgung im Einklang mit dem Umweltschutz und der Stadtentwicklung geschaffen wurde. Um die Stadtwerke Düsseldorf AG in Ihrem Vorhaben nochmals zu stärken, dient dieser Antrag.

Friedrich G. Conzen
Markus Raub
Iris Bellstedt
Norbert Czerwinski
Manfred Neuenhaus