
(c) Ralph Sondermann
- Wie beurteilt die Verwaltung das im Duisburger Landschaftspark durchgeführte Projekt „Nachtleuchtender Radweg", und für welche unbeleuchtete bzw. nur teilweise beleuchtete Fuß- und/oder Radwege in Düsseldorf würde sich die Umsetzung dieser Idee auch anbieten?
- Welches Konzept liegt der Ausschilderung von Radrouten in Düsseldorf zugrunde, und wie werden die Routen digital bereitgestellt?
- Wann ist mit der Umsetzung des Punktesystems in der Wegweisung zu rechnen, und welche Gründe sprechen konkret gegen eine Mitgliedschaft beim Verein „RadRegionRheinland“?
Auf Initiative von fünf Schülerinnen und Schülern einer Duisburger Gesamtschule wurde auf dem Grünen Pfad im Landschaftspark Duisburg-Nord ein „Nachtleuchtender Radweg“ verwirklicht. Durch den Einsatz einer speziellen phosphoreszierenden Farbe, die tagsüber UV-Strahlung speichert, leuchtet die Markierung des Weges bei Dunkelheit in einem gelbgrünlichen Licht. Auf diese Weise werden Geh- und Radwege, die nicht durch Laternen beleuchtet sind, bei Dunkelheit sicher erkennbar.
Die CDU bittet daher um Auskunft, ob sich dieses Projekt auch zur Umsetzung in Düsseldorf anbieten würde bzw. welche unbeleuchteten Wege hierdurch bei Dunkelheit kenntlich gemacht werden könnten.
Ferner bitten wir um Darstellung des Konzepts der Verwaltung zur Ausschilderung von Radrouten in Düsseldorf sowie um Information über die digitale Bereitstellung entsprechender Wegebeziehungen.
Auch der aktuelle Verfahrensstand zur Umsetzung des Punktesystems in der Wegweisung ist für uns von Interesse. Durch das Punktesystem soll ein stadtweites Netz von Routen mit Punkten angeboten werden, damit Radfahrende Düsseldorf besser kennenlernen, Touren planen und alle touristischen Ziele erreichen können.
Empfehlen Sie uns!