Anfrage: Schreib- und Leseförderung an den Grundschulen

Florian Tussing
Sitzung am 31.08.2010
Florian Tussing
Anfrage:
  1. In welchem Alter lässt sich eine Schreib-/Leseschwäche bei Kindern erkennen?
  2. Über welche Maßnahmen werden an den Grundschulen individuelle Defizite in der Schreib- und Lesekompetenz ermittelt und wie wird die Behebung dieser Schwächen schulseitig nachgehalten?
  3. Mit welchen Maßnahmen bzw. Angeboten und in welchen Klassenstufen wirken die Schulen Schreib-/Leseschwächen entgegen?
Begründung:

Nach Schätzungen des Bundesverbands für Alphabetisierung und Grundbildung gibt es in Deutschland rund 4 Millionen Erwachsene, die nicht ausreichend lesen und schreiben können, obwohl sie in Deutschland aufgewachsen und zur Schule gegangen sind.

Eine Schreib- und Lesekompetenz wird in den ersten beiden Schuljahren der Grundschule aufgebaut. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, entstehende Defizite frühzeitig festzustellen und nachhaltigen Problemen entgegen zu wirken.

Eine weitergehende Begründung erfolgt ggf. mündlich.

Sylvia Pantel
Gerhild Kocks