„Ohne Vereine geht im Sport nichts!“ |
Liebe Sportfreundinnen und Sportfreunde!
Die Basis für viele sportliche Erfolge legen in Düsseldorf vor allem die mehr als 420 Sportvereine mit ihren mehr als 160.000 Mitgliedern – darunter mehr als 56.000 Kinder und Jugendliche.
Wir als CDU-Ratsfraktion unterstützen Sie und Ihren Verein dabei bestmöglich.
Ob Sportstätten-Modernisierung, Vereinsförderung oder neue Impulse für den Breitensport: Wir setzen uns dafür ein, dass Sie und Ihr Verein die Aufmerksamkeit und Unterstützung erhalten, die Sie brauchen.
Denn: Die CDU ist und bleibt die verlässliche sportpolitische Partnerin an Ihrer Seite!
Dabei ist uns der persönliche Austausch mit Ihnen besonders wichtig. Denn nur gemeinschaftlich können wir die Rahmenbedingungen für den Sport in unserer Stadt nachhaltig gestalten.
Was für Ihre Vereinsarbeit wichtig ist, lesen Sie hier – im aktuellen Sportreport der CDU-Fraktion im Düsseldorfer Stadtrat.
Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen, Anregungen und Ideen – und wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen!
Sportliche Grüße Ihre
Rolf Tups |
Dirk-Peter Sültenfuß |
Stefan Wiedon |
Vorsitzender der CDU-Ratsfraktion |
Stv. Vorsitzender im Sportausschuss |
Fraktionssprecher der CDU für Sportpolitik |
PS: Was bewegt Sie und Ihren Verein? Wie kann die CDU-Fraktion Sie unterstützen? Sprechen Sie uns an. Die Kontaktdaten finden Sie am Ende dieses Sportreports. Unsere Mitglieder im städtischen Sportausschuss freuen sich auf den gemeinsamen Dialog.
|
|
|
Starker Sprint – für moderne und erweiterte Sportstätten
|
|
In unsere Sportanlagen wurden in den vergangenen Jahren 21,6 Mio. Euro investiert. 75 Einzelprojekte mit Modernisierungs- und Neubaumaßnahmen konnten umgesetzt und damit unsere Sportinfrastruktur nachhaltig verbessert werden. Dabei standen besonders die von den Vereinen genutzten Anlagen im Vordergrund.
Jetzt sprinten wir nochmal nach vorn – mit 15 neuen Maßnahmen im Gesamtvolumen von 18,6 Mio. Euro
- In 2025 profitieren stadtweit sieben Bezirks- und Vereinssportanlagen von einem Maßnahmenpaket in Höhe von insgesamt 2,3 Mio. Euro:
- Bezirksportanlage (BSA) Franz-Rennefeld-Weg mit dem SG Unterrath 1912/24 e. V. (Stadtbezirk 6):
Umbau Kunststoff-Kleinspielfeld in Kunstrasen (220.000 Euro)
- Vereinssportanlage (VSA) Klotzbahn/An der Leimkuhle mit dem Gerresheimer TV 1883 e. V. (Stadtbezirk 7): Umbau Tennenfeld in eine Mehrsportanlage (1,4 Mio. Euro)
- BSA Schorlemer Straße mit dem SC Düsseldorf-West 1919/50 e. V. (Stadtbezirk 4):
Sanierung Kunststoff-Rundlaufbahn (300.000 Euro)
- BSA Deutzer Straße/Kikweg mit verschiedenen Nutzungen (Stadtbezirk 8):
Sanierung Kunststoff-Rundlaufbahn (250.000 Euro)
- VSA Altenbergstraße mit dem DSD e. V. (Stadtbezirk 7):
Erneuerung Kunststoffbelag auf Kleinspielfeld (40.000 Euro)
- VSA Sulzbachstraße mit dem TV Grafenberg 1888 e. V. (Stadtbezirk 7):
Erneuerung Sprintlaufstrecke (30.000 Euro)
- BSA Pariser Straße mit dem DCR linksrheinisch 1919 e. V. (Stadtbezirk 4):
Erneuerung Kunstrasen auf Kleinspielfeld (40.000 Euro)
- 300.000 Euro: So viel an Planungsmitteln stellen wir als CDU im diesjährigen städtischen Haushalt bereit und haben damit den Startschuss für ein weiteres Maßnahmenpaket gegeben. Dieses Paket werden wir in den kommenden Jahren angehen und insgesamt bis zu 9 Mio. Euro investieren.
Nutznießer sind aktuell drei Bezirks- und Vereinssportanlagen in den Stadtteilen Heerdt, Eller/Vennhausen und Kalkum/Wittlaer. Bei der Umsetzung bauen wir auf die Stadttochter Immobilien Projekt Management Düsseldorf GmbH (IPM). Die IPM steht für zuverlässiges und zügiges Projektmanagement.
Diese drei Vereine sind jetzt beim großen Modernisierungs-Sprint dabei:
- Heerdter Turnverein 1896 e. V.: Am Heerdter Hof wollen wir die Vereinssportanlage um zwei Mehrzweck-Kleinspielfelder und eine Boule-Anlage erweitern. Dabei schaffen wir auch eine neue Zufahrt (von der Pariser Straße) und einen Parkplatz. Geschätzte Gesamtkosten einschl. Baunebenkosten: 1,9 Mio. Euro.
- TSV Eller 04 e. V.: Auf der Bezirkssportanlage Vennhauser Allee, Heimat des Vereins, soll das Tennen-Rasenspielfeld in Kunstrasen umgewandelt werden (Spielfeldgröße: 57 x 98 Meter). Parallel dazu erneuern wir u. a. die Trainingsbeleuchtungsanlage (inkl. Umrüstung auf LED), die Entwässerungseinrichtungen und die angrenzenden Wegeflächen. Gesamtkosten einschl. Baunebenkosten: 1,7 Mio. Euro.
- TV Kalkum 1911/Wittlaer e. V.: Das Naturrasen-Spielfeld auf der Vereinssportanlage Grenzweg gestalten wir zu einem modernen Kunststoff-Rasenspielfeld um. Zugleich machen wir aus dem dortigen Kunststoff-Kleinspielfeld ein Kunststoffrasen-Trainingsspielfeld und errichten ein Funktionsgebäude mit Parkplatz. Gesamtinvestition: 5,4 Mio. Euro.
Weil wir für Gebäude und Parkplatz mehr Fläche brauchen, verkleinern wir das vorhandene Großspielfeld auf das Format eines Kunststoff-Rasenspielfelds für D-Jugend (78 x 54 Meter) und verschieben es nach Norden. Diese Verschiebung führt zu zusätzlichen Maßnahmen (u. a. Erstellung von Ballfang-Zäunen, Aufbau von zusätzlichen Wegeflächen).
Die Flutlichtanlage bauen wir um und ergänzen sie. Zudem stellen wir neue Fußballtore auf. Das Kleinspielfeld wird ertüchtigt und mit einem Kunstrasensystem ausgebaut, um multifunktionale Sportarten zu ermöglichen.
Das Funktionsgebäude bekommt einen Gymnastikraum, zwei Umkleidekabinen mit Sanitäranlagen sowie einen Lagerraum. Für die Außensportarten planen wir vier Umkleidekabinen mit WCs, Wasch- und Duschbereichen sowie Schiedsrichter-Umkleiden mit Bad. Zudem berücksichtigen wir Toiletten (von außen zugänglich), einen Multifunktionsraum und einen Materialraum.
- Ebenfalls Teil unseres Sprints ist das Nachhaltigkeitspaket zur UEFA EURO 2024. Im Nachgang zum Mega-Fußballfest der Profis sollen für den Breitensport fünf Bezirks- und Vereinssportanlagen mit einer Gesamtinvestition von bis zu 7,3 Mio. Euro in Angriff genommen werden:
- VSA Dechenweg mit dem SV Wersten 04 e. V. (Stadtbezirk 9):
Umbau Tennenspielfeld in ein Kunstrasenspielfeld für Vereins- und Schulsportnutzung (1,2 Mio. Euro)
- VSA Fährstraße/Völklinger Straße mit DJK Sparta Bilk e. V. (Stadtbezirk 3):
Umbau des Tennen-/Rasenspielfelds in Kunstrasen, neues Kunstrasenspielfeld mit Beleuchtung (2,1 Mio. Euro)
- BSA Karl-Hohmann-Straße mit dem VfL Benrath 06 e. V. (Stadtbezirk 9):
Umbau Tennenfeld in Kunstrasen (1,1 Mio. Euro)
- VSA Neusser Weg mit dem SV Lohausen 1920 e. V. (Stadtbezirk 5):
Umbau Rasenkleinspielfeld in Kunstrasen (410.00 Euro)
- BSA Windscheidstraße mit dem DSC 99 e. V. (Stadtbezirk 2):
Umbau der Wettkampfanlage (2,5 Mio. Euro)
|
Klar CDU: Keine Schule ohne Halle – auch für den Vereinssport
|
|
Von unserer städtischen Schulbau-Offensive (Investitionen bis 2030: 2 Mrd. Euro) profitieren auch die Düsseldorfer Sportvereine. Denn wir haben in den vergangenen Jahren zahlreiche neue Sporthallen an den Start gebracht, die für den Vereinssport mitgenutzt werden.
Und wir machen weiter – aktuelle Beispiele:
- Dieter-Forte-Gesamtschule (Eller): Am Standort Heidelberger Straße 75 ersetzen wir die sanierungsbedürftigen Schulturnhallen durch zwei moderne Dreifeld-Sporthallen. Die Planungsarbeiten haben wir in der Ratssitzung im Mai 2025 beschlossen. Baubeginn ist 2027.
- Humboldt-Gymnasium (Pempelfort): An der Pempelforter Straße 40 errichten wir eine neue Dreifeld-Sporthalle mit Gymnastikraum sowie Tonsaal (NRW-Musikprofil-Schule). Baustart soll Ende 2025 sein. Die Bauzeit beträgt rund 26 Monate.
- Wim-Wenders-Gymnasium (Oberbilk): Hier an der Schmiedestraße 25 entsteht eine wettkampffähige Dreifach-Sporthalle mit Tribüne. Die Fertigstellung und Mitnutzung durch Vereine bereiten wir vor.
|
In Derendorf und Unterrath wird’s nass …
|
|
… denn wir bauen im Bereich Ulmenstraße/An der Piwipp ein neues Hallenbad. Und der Spatenstich rückt näher. Ein großer Sprung nach vorn!
Den Baubeschluss haben wir als CDU-Fraktion Mitte Juli im Stadtrat gefasst. Baustart ist für Frühjahr 2026 geplant, Bau-Ende im Herbst 2028. Wir investieren 31 Mio. Euro.
Was uns als CDU besonders wichtig ist: Das bisherige Schwimmbad an der Mettlacher Straße soll bis zum fertigen Neubau weiter geöffnet bleiben. Und: Wir wollen das Grundstück des alten Bads in städtischer Hand behalten und dort ein lebendiges Stadtteilzentrum für die Unterratherinnen und Unterrather schaffen.
Das bietet das künftige Hallenbad Ulmenstraße/An der Piwipp:
- Gute Erreichbarkeit für die Menschen in beiden Stadtteilen Derendorf und Unterrath
- Top-Ausstattung für Gesundheit, Freizeit, Sport und Gemeinschaft:
- 25-Meter-Schwimmerbecken (mit 5 Bahnen und Sprunganlage)
- Eigenes Nichtschwimmer-/Kursbecken, Kleinkindbecken, Whirlpool, Großrutsche
- Umkleide- und Sanitärbereiche für das Schulschwimmen
- Dampfbad und Sauna
|
Schon heute spitze: Schwimmen in der Düsseldorfer Bäderlandschaft
|
|
(c) iStock/BalanceFormcreative Dank CDU und unserem Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller ist die Düsseldorfer Bäderlandschaft vielseitig und top in Form: Zehn Hallenbäder und fünf Freibäder sowie der Unterbacher See bieten Sport, Spaß, Wellness und Gesundheit im und rund ums Wasser.
Ob Familienglück, Training oder einfach Urlaub vom Alltag: Jede und jeder findet in Düsseldorf das passende Schwimm- und Badeparadies – das ganze Jahr über.
Wassersport und Wasserspaß in Düsseldorf:
- Familienzeit: Freizeitbad Düsselstrand (mit Sauna)
- Ideal für Schwimmen bei jedem Wetter – unsere Hallenbäder
- Badehaus Benrath
- Allwetterbad Flingern
- Rheinblick 741 (Heerdt/Oberkassel)
- Münster-Therme mit Sauna (Pempelfort)
- Rheinbad (Stockum)
- Schwimm' in Bilk
- Familienbad Niederheid mit Sauna (Holthausen)
- Hallenbad Eller (nur Schulen, Vereine und Sportgruppen)
- Gartenhallenbad Unterrath (Neubau an der Ulmenstraße/An der Piwipp in Vorbereitung
- Perfekt für warme Tage im Sommer – unsere Freibäder:
- Strandbad Lörick
- Rheinbad (Stockum)
- Altwetterbad Flingern
- Freibad Benrath und
- Kaiserswerther Freibad (Flossen weg e. V. mit städtischer Förderung)
- Baden und Freizeit erleben: Strandbäder Nord und Süd am Unterbacher See
So geht gute Politik für Düsseldorf. CDU packt an!
|
Gut für Vereine: Sport-Pakt vorzeitig verlängert
|
|
(c) iStock/franckreporter Die CDU-Ratsfraktion Düsseldorf steht fest an der Seite der mehr als 420 Sportvereine. Sie sind für uns die treibende Kraft für das generationenübergreifende Miteinander und den Zusammenhalt in unserer gemeinsamen Stadt. Deshalb geben wir gern jedes Jahr rd. 4 Mio. Euro in die Sportförderung.
Wir unterstützen die Sportvereine auf allen Ebenen. So setzen wir uns u. a. ein für moderne und bedarfsgerechte Sportanlagen und umfassende Fördermöglichkeiten für die Vereinsarbeit. Dabei hilft uns der Stadtsportbund (SSB) als verlässlicher Ansprechpartner.
Wir als CDU haben deshalb mit dafür gesorgt, dass der Pakt für den Sport zwischen Stadt und SSB jetzt vorzeitig verlängert wurde. Ein kräftiger Impuls für den gesamten Düsseldorfer Sport, der bis 2030 Planungssicherheit gibt! Damit kann der SSB seine wichtigen Aufgaben weiter erfüllen – insbesondere:
- Führung der Vereinsstatistik für mehr als 400 Düsseldorfer Sportvereine mit mehr als 160.000 Mitgliedschaften, davon rund 56.000 Kinder und Jugendliche
- Vergabe von städtischen Zuschüssen an die Düsseldorfer Sportvereine mit einem Gesamtvolumen von rund 2,2 Mio. Euro pro Jahr
- Vermietung von mehr als 240 Sporträumen (Turn- und Sporthallen, Gymnastikhallen und Spezialräumen) im Düsseldorfer Stadtgebiet an die Düsseldorfer Sportvereine
|
Fortuna-Fans dürfen sich freuen: Arena-Pakt beschlossen!
|
|
Die Arena Düsseldorf steht für gute CDU-Politik: Ende 2001 wurde ihr Bau auf Betreiben des damaligen Oberbürgermeisters Joachim Erwin und unserer Ratsfraktion beschlossen. Seit der Eröffnung haben wir hier zahlreiche Veranstaltungen und vor allem auch spannende Spiele von Fortuna Düsseldorf erlebt.
Jetzt machen wir als CDU die Bundesliga-Heimspielstätte der Fortunen startklar für die Zukunft – mit dem Arena-Pakt. Der gemeinsame Schulterschluss von Stadtspitze, Fortuna und Stadttochter D.Live bietet die Chance für kraftvolle Investitionen in das Top-Stadion.
Zum Modernisierungspaket von über 20 Mio. Euro gehören unter anderem:
- Modernisierung der Logen- und Businessbereiche
- Photovoltaik-Anlage auf dem Dach
- Moderne LED-Flutlichtanlage mit Effektbeleuchtung
- Ausbau von Kiosken
- Fußgängerbrücken
- Fahrradabstellplätze
Auch die Spielfläche selbst profitiert weiter. Für ihre Attraktivität wurde sie jüngst mit dem „Pitch of the Year“-Award (Saison 2024/25) ausgezeichnet.
Damit Fortuna Düsseldorf auch in den nächsten Jahren beste Bedingungen für Bundesliga-Profifußball hat, verlängern wir den Mietvertrag mit der Fortuna und halten dabei die Stadionmiete bis zur Saison 2028/29 stabil.
Diese und weitere Vereinbarungen zwischen Stadt, Fortuna Düsseldorf und D.Live sorgen dafür, dass die Arena auch künftig ihre hohe sportliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Strahlkraft entfaltet.
Auch hier beweisen wir als CDU: So geht gute Politik für Düsseldorf!
Ratsherr Dirk-Peter Sültenfuß, Vizevorsitzender im Sportausschuss E-Mail: sueltenfuss@web.de
Ratsherr Stefan Wiedon, sportpolitischer Sprecher der CDU-Ratsfraktion E-Mail: stefan.wiedon@gmx.de
Ihr Ansprechpartner in der Geschäftsstelle der CDU-Ratsfraktion:
|
|
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Tag! Bleiben Sie mit uns in Verbindung. Herzliche Grüße aus dem Rathaus Ihr Team der CDU-Ratsfraktion |
|
|